Stellen Sie sich vor: ein warmer Morgen in Süditalien. Die Fensterläden öffnen sich langsam, draußen zirpen die Grillen, und in der Küche steht ein großer Topf auf dem Herd. Es duftet nach Orangen, nach Zucker, nach Sonne. Eine ältere Frau rührt mit einem Holzlöffel in der dickflüssigen Masse. Sie macht Marmelade – so wie sie es gelernt hat, vor vielen Jahren. Ohne Eile, ohne Maschinen. Nur mit dem, was zählt: gute Früchte, Geduld und Liebe zum Detail.
Diese Szene ist keine Fantasie. So beginnt bei uns der Tag, wenn eine neue Charge Marmelade entsteht. Handgemacht bedeutet für uns mehr als nur ein Etikett – es ist unsere Art, das Leben und den Geschmack unserer Heimat weiterzugeben.
Was bedeutet „handgemacht“ wirklich?
In Zeiten industrieller Lebensmittelproduktion hat das Wort „handgemacht“ wieder an Bedeutung gewonnen. Doch was heißt das konkret?
Für uns bei Delizie di Calabria bedeutet es:
- Dass jede Frucht von Hand ausgewählt, gewaschen und vorbereitet wird.
- Dass wir unsere Marmelade in kleinen Mengen kochen, nicht in riesigen Stahlkesseln.
- Dass wir keine künstlichen Zusatzstoffe verwenden – kein Geliermittel, keine Aromen, keine Konservierungsstoffe.
- Und dass wir jedes Glas von Hand abfüllen und etikettieren.
Das Ergebnis? Eine Marmelade, die nach echten Früchten schmeckt – nicht nach Industrie.
Die Früchte – unser ganzer Stolz
Die Grundlage jeder guten Marmelade ist, ganz simpel: die Frucht. Und die wächst bei uns direkt vor der Haustür. Unsere Orangen, Feigen, Aprikosen und Beeren stammen aus Süditalien – aus kleinen Betrieben, die ihre Bäume kennen wie alte Freunde.
Warum ist das wichtig?
Weil Geschmack nicht aus dem Labor kommt, sondern aus der Natur. In Kalabrien – unserer Heimat – reifen die Früchte langsam, unter Sonne und salziger Meeresluft. Sie bekommen Zeit, Aroma zu entwickeln. Und wir geben ihnen genau das zurück: Respekt.
Weniger Zucker, mehr Charakter
Eine gute Marmelade braucht nicht viel: Frucht, etwas Zucker und Zitronensaft. Mehr nicht. Während viele Supermarktprodukte einen hohen Zuckergehalt haben (manchmal mehr als 60 %!), setzen wir auf das Gegenteil: weniger Zucker, mehr Fruchtanteil.
Das macht unsere Marmeladen nicht nur natürlicher, sondern auch vielseitiger: Sie sind süß genug fürs Frühstück, aber fein genug für Käseplatten, Gebäck oder als besondere Zutat in einem Dressing.
Wie genießt man unsere Marmelade?
Natürlich ganz klassisch – auf frischem Brot mit Butter. Aber wir laden Sie ein, mehr auszuprobieren:
Mit Käse
Besonders unsere Feigenmarmelade passt perfekt zu gereiftem Pecorino oder Gorgonzola. Die süße Fruchtigkeit unterstreicht die Würze des Käses – ein Genuss für Feinschmecker.
Im Gebäck
Unsere Orangenmarmelade ist ideal als Füllung für Crostata oder Plätzchen – oder einfach auf einem Löffel Ricotta mit etwas Honig.
Als Geschenk
Ein Glas handgemachte Marmelade ist mehr als nur ein Mitbringsel – es ist eine Geste. Etwas Persönliches, das nach Zeit, Handwerk und Zuwendung schmeckt.
Unsere Sorten – von der Sonne inspiriert
Bei Delizie di Calabria stellen wir verschiedene Sorten her – jede mit eigenem Charakter, jede mit Bezug zur Region:
- Orangenmarmelade: aromatisch, leicht herb, intensiv
- Feigenmarmelade: süß, samtig, mit kleinen Kernen
- Beerenmarmelade: frisch, lebendig, vielseitig
Alle Sorten sind vegan, ohne Zusatzstoffe und in hübschen Gläsern verpackt – bereit, Ihre Küche zu verschönern.
Warum wir das alles tun
Vielleicht fragen Sie sich: Warum dieser Aufwand? Warum nicht einfacher?
Weil es uns wichtig ist, etwas Echtes zu schaffen. Unsere Marmeladen sollen nicht nur gut schmecken – sie sollen Geschichten erzählen. Vom Süden Italiens. Vom Rhythmus der Jahreszeiten. Vom Wert der Dinge, die mit der Hand gemacht werden.
Wir glauben: Der Unterschied liegt nicht nur im Geschmack. Er liegt im Gefühl, das bleibt.
Fazit
Eine handgemachte Marmelade aus Süditalien ist kein Luxusprodukt – sie ist ein Bekenntnis. Zu Qualität, zu Geschmack, zu einer Lebensart, die nicht schnell, aber dafür ehrlich ist.
Wenn Sie ein Glas unserer Marmelade öffnen, öffnen Sie mehr als nur einen Deckel: Sie öffnen ein kleines Stück Kalabrien.